Im Format „Talk about Tod“ gibt Bestatter David Roth antworten zum Thema Tod, Sterben und Bestattung.
Der Tod ist ein Tabu. Für mich nicht. Ich bin David Roth und ich bin Bestatter. Für mich ist das der schönste Beruf der Welt. Für die Toten kann ich nichts mehr tun. Aber für die Lebenden. Warum Trauer auch ihre guten Seiten haben kann, das erfahrt ihr in meinem Podcast. Ich beantworte euch alle Fragen, die ihr euch sonst nicht zu stellen traut. Darf man die Urne der Oma zu Hause ins Regal stellen? Ist schon mal jemand an Leichengift gestorben? Wie riechen Tote? Was passiert zwischen Tod und Beerdigung? Darf man Abschiedsgeschenke in den Sarg legen? Hier bekommt ihr Antworten auf ungestellte Fragen, über die jeder schon einmal nachgedacht hat..
Hier geht es zu einem Artikel über David Roth
Episode 25:
Warum braucht Trauer eine Heimat?
Heimat ist im Moment ein leicht überstrapazierter Begriff. In Bezug auf Trauer könnte man auch Zuhause sagen, aber Heimat gefällt uns einfach besser. Wenn jemand stirbt, sind die eigenen vier Wände der beste Ort, um sich von dem Toten zu verabschieden. Das heißt, man kann einen Verstorbenen zu sich in die Wohnung bringen lassen. Was da alles möglich ist, das erfahrt ihr in diesem Podcast von David Roth.
Er beantwortet hier Fragen, die man zu Tod und Trauer stellen könnte.
Wenn ihr Fragen habt, schickt sie einfach an info@puetz-roth.de.
Talk about Tod – Special #1 Wir sind alle Romantiker
Sonderausgabe zur Verleihung des Fritz-Roth-Medienpreis an den SZ-Autor Roland Schulz
Den Tod zurück ins Leben holen, darauf aufmerksam machen, dass wir uns rechtzeitig darum kümmern, dass wir es schaffen, hinzugucken und nicht den Tod im wahrsten Sinne des Wortes tot zu schweigen. Roland Schulz ist mit seinem Buch „So sterben wir“ genau das gelungen.
Der Laudator, Bestatter Eric Wrede aus Berlin, der ganz im Sinne von Fritz Roth durch seine Interviews und Talkshowauftritte viel dafür getan hat, dass Trauer und Tod in den populären Medien sichtbar bleiben, sprach im Rahmen der Preisverleihung den schönen Satz aus „Wir sind alle Romantiker“. Dem können wir uns von ganzem Herzen nur anschließen.
In diesem Podcast hört ihr David Roth im Gespräch mit dem Preisträger Roland Schulz und dem Laudator Eric Wrede.
Die Bücher der drei Gesprächspartner:
- Roland Schulz „So sterben wir“
- Eric Vrede „The End: Das Buch vom Tod“
- Sabine Bode und David Roth: „Das letzte Hemd hat viele Farben“
Episode 24:
Dürfen Bestatter weinen?
Natürlich dürfen Sie das. Jeder darf das. Wenn Tränen zu einer Situation dazu gehören, dann bei einer Beerdigung auf dem Friedhof. Bestatter David Roth erzählt, wann ihm schon mal die Tränen gekommen sind, obwohl er die Menschen im Sarg gar nicht persönlich kannte.
Hier beantwortet David Roth alle Fragen, die man zu Tod und Trauer stellen könnte. Wenn ihr Fragen habt, schickt sie einfach an info@puetz-roth.de.
Episode 23:
An welchen Toten kannst du dich lebhaft erinnern?
Natürlich steht da an erster Stelle Fritz Roth, der im Jahr 2012 verstorbene Vater von David Roth. Auch er war Bestatter. Vater und Sohn und natürlich auch Schwester Hanna Roth haben die Branche revolutioniert. Abschied am offenen Sarg, ungewöhnliche Trauerfeiern und die Wiederbelebung alter Rituale haben den Umgang mit Trauer und Tod verändert. Den Tod zurück ins Leben zu holen, ist seit vielen Jahren für Familie Roth ein wichtiges Anliegen. Dabei soll auch dieser Podcast helfen.
Hier beantwortet David Roth alle Fragen, die man zu Tod und Trauer stellen könnte. Wenn ihr Fragen habt, schickt sie einfach an info@puetz-roth.de.
Episode 22:
Warum ist der Tod normal?
Jeder muss sterben. Nur wird das im Alltag leider viel zu sehr verdrängt. Viele wissen sehr wenig über den Tod.
Der Bestatter und Trauerbegleiter David Roth möchte das mit seinem Podcast ändern. Hier beantwortet er alle Fragen, die man zu Tod und Trauer stellen könnte. Wenn ihr Fragen habt, schickt sie einfach an info@puetz-roth.de.
Episode 21:
Hast du Angst vor dem Tod?
Wie wird wohl der Bestatter David Roth diese Frage beantworten?
Verändert sich die Einstellung zum Tod, wenn man jeden Tag mit ihm zu tun hat? Und warum kann man auch noch auf dem Sterbebett so etwas wie Genuss erleben? Diese Fragen beantwortet der Bestatter in seinem neuen Podcast.
Episode 20:
Wie riecht der Tod?
Zugegeben, das ist eine eher unappetitliche Frage. Warum eigentlich? Die meisten kennen den Tod nur aus dem Fernsehen oder dem Kino und da riecht er nicht. Wir schauen nur Ermittlern zu, die sich was Weißes unter die Nase reiben oder gleich angewidert das Weite suchen.
Episode 19:
Warum ist ein Friedhof ein guter Platz für einen Kindergarten?
Es gibt nicht wenige Friedhöfe, die Kinder nur in Begleitung ihrer Eltern betreten dürfen. David Roth hält das für falsch. Für ihn sind Kinder sehr gute Trauerbegleiter, da sie mit Trauernden unbefangen und ohne falsche Rücksichtnahme umgehen. Auf David Roths Friedhof in Bergisch Gladbach gibt es sogar einen Kindergarten.
Episode 18:
Wie fühlt sich ein Toter an?
Lässt sich gar nicht so leicht beantworten diese Frage. Das hängt von ganz verschiedenen Dingen ab. Was genau da eine Rolle spielt, das erfahrt ihr heute im neuen Podcast von Bestatter David Roth.
Episode 17:
Welche Farbe hat das letzte Hemd?
Eine spannende Frage. Mit unserem Kunstprojekt www.im-letzten-hemd.de liefern wir Antworten. Niemand muss heute mehr in einem weißen Totenleibchen unter die Erde. Man kann sich das letzte Hemd selbst aussuchen oder die Familie entscheiden lassen. Auf keinen Fall sollte man sich da irgendwelche Vorschriften machen lassen.
David Roth erklärt heute, was es mit der von ihm und seiner Schwester Hanna initiierten Kunstaktion auf sich hat und erklärt, warum man sich keine weißen Totenhemdchen aufschwatzen lassen sollte.
Episode 16:
Brauchen wir einen Koffer für die letzte Reise?
Wir finden ja und schlagen vor, dass ihr mal darüber nachdenkt. Was würdet ihr mitnehmen, wenn ihr die letzte Reise antreten müsstet? Insgesamt 100 Leute – Frauen und Männer, alte und junge, Künstler und Handwerker, Prominente und Nicht-Prominente haben diese Frage schon für sich und uns beantwortet und einen Koffer gepackt, der sie auf der Reise aus diesem Leben begleiten könnte.
„Ein Koffer für die letzte Reise“ ist der Titel eines Kunstprojektes, in dessen Rahmen wir aufforderten, sich zu besinnen: Auf die Endlichkeit des Lebens!
Episode 15:
Was tun wenn jemand stirbt?
Meistens stellt man sich diese Frage erst, wenn ein Angehöriger gestorben ist. Dabei macht es sehr viel Sinn, sich früher mal ein paar Antworten zu Trauer, Tod und Abschied zu holen. Im Fall der Fälle ist man traurig, bestürzt und oft hilf- und ratlos. David Roth ist der Meinung, man kann sich auch auf einen Todesfall vorbereiten. Deshalb gibt er in seinem Podcast auf die häufigsten Fragen zu diesen Themen Antworten.
Episode 14:
Warum verwandeln sich Friedhöfe immer mehr in Steinwüsten?
Unsere Friedhöfe werden immer trostloser. Es gibt zu viele Regeln und zu wenig Raum selbst über Grab und Grabpflege zu entscheiden. Bestatter David Roth gehört Deutschlands erster und bisher einziger privater Friedhof. In den Gärten der Bestattung ist es möglich, Grab und Begräbnis frei von behördlich verordneten Regeln, ganz nach den persönlichen Bedürfnissen, zu gestalten.
Episode 13:
Machen Behörden den Trauernden das Leben schwer?
Bestatter und Trauerbegleiter David Roth kennt die Hürden, die nach dem Tod eines geliebten Menschen auf einen warten können. Da sind viele Behördengänge zu erledigen und oft bekommt man keine helfende Auskunft. Wer auf den Fall der Fälle vorbereitet sein will, sollte diesen Podcast hören. David Roth hilft und klärt auf, worauf man im Umgang mit Behörden und Bestattern achten sollte.
Episode 12:
Was empfinden wir, wenn Promis sterben?
Bestatter und Trauerbegleiter David Roth ist überzeugt davon, dass es einen Unterscheid zwischen Trauer und Betroffenheit gibt. Trauer empfinden wir, wenn wir eine persönliche Beziehung zu einem Verstorbenen hatten. Der Tod eines Prominenten, den wir aus dem TV kannten, macht uns betroffen. Auch Betroffenheit kann sehr wehtun.
Episode 11:
Soll man Kinder mit zu einer Beerdigung nehmen?
Bestatter und Trauerbegleiter David Roth ist überzeugt davon, dass man das tun sollte. Kinder gehen sehr viel unbefangener und natürlicher mit der Situation um, wenn man sie lässt. Auch wenn ein Geschwisterchen gestorben ist, sollte man Kinder Abschied nehmen lassen. Schlimm ist eigentlich nur für Kinder, wenn jemand einfach aus ihrem Leben verschwindet, ohne dass es dafür eine Erklärung gibt.
Episode 10:
Werden uns die Toten gestohlen?
Bestatter und Behörden übernehmen im Trauerfall das Kommando. Damit schaden sie den Trauernden oft mehr als sie ihnen helfen. Wie es anders gehen könnte, erfahrt ihr hier von David Roth. Der Bestatter beantwortet Fragen zum Tod in diesem Podcast und in seinem neuen Buch Das letzte Hemd hat viele Farben. Dieses Buch hat David Roth zusammen mit der Bestsellerautorin Sabine Bode geschrieben.
Episode 09:
Lügen Tränen nicht?
Am Grab sind Tränen meistens echt. Trauer ist ein Gefühl, das einen regelrecht überwältigen kann. Grundsätzlich sollte sich niemand seiner Tränen schämen und schon gar nicht, wenn man um einen geliebten Menschen trauert. Bestatter David Roth beantwortet Fragen zu Trauer und Tod.
Episode 08:
Muss man Angst vor Toten haben?
Die meisten Menschen haben noch nie einen echten Toten gesehen. Sie kennen Tote nur aus dem Kino oder dem Fernsehen. Was man nicht kennt, davor hat man natürlich Angst. Warum man hinschauen sollte, wenn jemand gestorben ist und es eben nicht besser ist, den Verstorbenen so in Erinnerung zu behalten, wie er war, diese und weitere Fragen zum Tod beantwortet der Bestatter David Roth in seinem Podcast.
Episode 07:
Darf man Tote zu Hause behalten?
Nicht für Immer. Aber eine bestimmte Zeit schon. Früher war es normal, die Toten in den eigenen vier Wänden aufzubahren. Warum ein Abschied zuhause am offenen Sarg uns auch heute noch gut tun würde, diese und viele andere Fragen zu Tod und Trauer beantwortet der Bestatter David Roth.
Episode 06:
Was kostet ein Sarg?
Darüber macht man sich keine Gedanken, bis man einen braucht. Leider kann das schneller gehen als einem lieb ist. Deshalb nicht die Augen verschließen vor den Dingen, die sowieso irgendwann auf einen zukommen (Tod der Eltern z.B.).
Bestatter David Roth beantwortet Fragen zum Tod.
Episode 05:
Dürfen Hund und Herrchen in ein Grab?
Eine wichtige Frage für alle, die einen Hund als treuen Begleiter an ihrer Seite haben. Und was ist mit Katzen, Schildkröten, Wellensittichen und Pferden? Kann man Haustiere (natürlich nach deren Tod) mit ins eigene Grab nehmen.
Bestatter David Roth und Tierbestatterin Lea Schenker beantworten Fragen zum Tod.
Episode 04:
Lebendig begraben! Ist das schon mal passiert? Muss man auf den Friedhof? Oder kann man auch im eigenen Garten unter die Erde gebracht werden? Bestatter David Roth beantwortet Fragen zum Tod.
Episode 03:
Bestatter David Roth beantwortet Fragen zum Tod. In dieser Episode geht es um das Totenhemd.
Episode 02:
Bestatter David Roth beantwortet Fragen zum Tod.
Episode 01: Interview mit Bodo Wartke
Warum ist eine Bestattung am Nordpol keine gute Idee? Wie fühlt es sich an, auf einem Friedhof aufzutreten? Darf man Urnen mit nach Hause nehmen? Diese Fragen beantworten der Künstler Bodo Wartke und der Bestatter David Roth.
Neueste Kommentare