• Wie bekomme ich eine eigene Sendung oder sogar ein regelmässiges Format bei Trauer-Radio.de? Um eine eigene Sendung bei Trauer-Radio.de zu bekommen, ist es wichtig, dass Sie mir eine kurze Zusammenfassung bezüglich Ihrer Kernkompetenz bei den Themenschwerpunkten Krisen und Trauer samt einem Kurzkonzept für die Inhalte Ihrer Sendung zusenden. Dabei ist es für das Konzept wichtig, dass Sie mir Auskunft über Inhalt, Dauer der Sendung und dn Sendetakt geben.
  • Was sollte ich einreichen, damit meine Sendung auch ihren Platz hier auf der Homepage bekommen kann? Wie ihr schon an ein paar Beispielen erkennen könnt, benötige ich von dir, um dich als Moderator vorzustellen ein Foto. Möglichst in quadratischem Format. Sehr schön finde ich, wenn jedes Format ein eigenes Bild bekommt und möglichst dann jede deiner Episoden ebenfalls. Am besten ein gelungenes Foto mit dem Titel schon integriert, als jpeg abgespeichert. Dann hätte ich sehr gerne 3-4 Sätze darüber, wer du bist und was du tust. Auch über deine Sendung hätte ich gerne eine kleine Zusammenfassung sowie textliche Hinweise auf die Inhalte der Episoden deines Formates. Wenn du in den Sendungen auf  Personen, Musik, Bücher, Homepages, etc. verweist, bitte schicke mir die Namen, Titel und Links mit, damit ich die zur Episodenbeschreibung hinzufügen kann. So kann jeder noch mal nachlesen, was du gerade empfohlen hast.
  • In welchem Format soll die Aufnahme sein? Ganz wichtig! Die Aufnahme deiner Sendung hätte ich gerne im mp3-Format. Die einzelnen Dateien dürfen nicht mehr als 65 mb haben und dürfen nicht länger als 20 Minuten sein, sonst kann ich sie nicht in den Sendeplan hochladen. Wenn ihr eine längere Sendung als 20 Minuten habt, schickt Sie mir einfach in mehreren mp3-Dateien und nummeriert sie durch, damit ich die richtige Reihenfolge habe. Da die Datenmengen öfter mal ziemlich groß sind, wäre es ganz zauberhaft, wenn du sie mir mit der kostenfreien Variante von „We Transfer“ zukommen lassen könntest.
  • Wie lange dauert eine Sendung bei Trauer-Radio.de? Eine Sendeeinheit dauert 60 Minuten. Das zu füllen ist nicht immer leicht, daher können die restlichen Minuten bis diese erreicht sind, mit Musik aufgefüllt werden. Daher bitte eine Liste mit Titeln und Interpreten beifügen, die die übrigen Minuten abdeckt und deren Titel möglichst das Thema unterstützen. Die Gema-Gebühren sind kein Problem (s.u.).
  • Wie ist das mit den Gema-Gebühren? Auch da gibt es eine einfache Lösung: Die Gema-Gebühren sind von laut.fm abgedeckt. Das behauptet laut.fm und ich habe es mit der Gema telefonisch abgeklärt.
  • Wie ist das mit der Reichweite und den Mediadaten? Hierzu habe ich einen Beitrag geschrieben, den ihr hier nachlesen könnt.
  • Wie werde ich Gast in einer Sendung bei Trauer-Radio.de? Zur Zeit biete ich Sendungen an, bei denen Menschen vorgestellt werden, die im Themenbereich Krisen und Trauer arbeiten und/oder hilfreiche Bücher zu diesen Themen geschrieben haben. Wenn Sie in einer dieser Sendungen zu Gast sein möchten, melden Sie sich mir per Mail mit einem kurzem Überblick darüber wer Sie sind und über welches Thema Sie sprechen möchten. Das gilt natürlich auch für andere Moderatoren, die ebenfalls eigene Formate bei Trauer-Radio.de haben.
  • Welche Technik ist dafür notwendig um eine Sendung für Trauer-Radio.de aufzeichnen zu können? Im Moment nutze ich die einfachste Technik. So können Sendungen mit einem guten Mikrophon wie das Samson Meteor Mic oder Zoom H2n aufgenommen und einem guten Programm wie Audacity, dies zu bewerkstelligen. Mehr Infos darüber findet ihr unter Tipps.
  • Wird es auch Podcasts geben? Ja, zumindest habe ich das vor. Auch hierbei kenne ich mich noch nicht aus aber es ist mein festes Vorhaben aus unseren Radiosendungen einen Podcast anzulegen, damit die Themen auch jederzeit und nicht nur, wenn sie gerade im Programm laufen, von den Hörern abgerufen werden können. Aber aus euren eigenen Sendungen könnt ihr jederzeit eigene Podcasts machen und sie so veröffentlichen.
  • Wie hoch sind die Kosten? Generell veranschlage ich keine Kosten. Haben bestimmte Sendungen oder Formate ehr einen werbenden Effekt, werden Kosten veranschlagt. Die Höhe der Kosten sind Verhandlungssache.
  • Was für Formate werden angeboten? Jeder kann sich überlegen, wie er seine Themen am besten präsentiert. Möglich sind eine einzelne Sendung, eine regelmässige Sendung (täglich, wöchentlich, 14-tägig, monatlich), eine Mini-Serie (2 – 5 Folgen) oder eine Serie ( 6 – 12 Folgen). Die Sendungen bzw. Folgen oder Episoden können maximal 60 Minuten lang sein. Ganz wichtig und wie schon weiter oben erwähnt! Die Aufnahme deiner Sendung hätte ich gerne im mp3-Format. Die einzelnen Dateien dürfen nicht mehr als 65 mb haben und dürfen nicht länger als 25 Minuten sein, sonst kann ich sie nicht in den Sendeplan hochladen. Wenn ihr eine längere Sendung als 25 Minuten habt, schickt Sie mir einfach in mehreren mp3-Dateien und nummeriert sie durch, damit ich die richtige Reihenfolge habe.
  • Werden die Sendungen wiederholt? Da die Hörer unterschiedliche Zeiten haben, wann sie die Sendungen hören können, wird das Tagesprogramm nachts wiederholt. Aber auch zu späteren Zeitpunkten werde ich Sendungen wiederholen, da Menschen die Trauer oder Krisen zu bewältigen haben, neu hinzu kommen und Menschen, die ihre Themen bearbeitet haben, sich wieder anderen Themen zu wenden. Auf dieser Homepage (www.trauer-radio.de) sind die Sendungen jederzeit abrufbar.
  • Werden Gäste und Themen auch abgelehnt? Ich versuche nach bestem Wissen und Gewissen, darauf zu achten, dass die Inhalte der Sendungen so aufgemacht sind, dass sie den Hörern Orientierung, Halt, Trost und Informationen bieten. Daher bitte ich im Vorfeld um Sendungs-Konzepte und höre mir auch jeden Beitrag bevor er gesendet wird, an. Ich behalte mir vor, Sendungen abzulehnen, da ich darauf bedacht bin, Inhalte für den Hörer gut, in guter Qualität, verständlich und hilfreich zu halten. Ist aber bisher noch nicht vorgekommen.
  • Kann ich mitbestimmen, wann meine Sendung „on Air“ geht? Ja, das geht. Ich versuche immer alle Wünsche zu berücksichtigen und Lösungen zu finden. Manchmal klappt das nicht aber ich bin mir sicher, dass sich dann gute Alternativen finden lassen.
  • Sind die Sendungen live? Technisch ist das möglich aber ich bevorzuge bereits aufgenommene Sendungen, damit ich sie, bevor sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, daraufhin überprüfen kann, ob sie zu den Vorstellungen von Trauer-Radio.de passen.
  • Wer ist für den Inhalt verantwortlich? Leider kann ich die Inhalte nicht alle auf ihre Richtigkeit und Aktualität überprüfen. Das würde meinen Arbeitsrahmen sprengen. Daher ist jeder Moderator und Produzent von eigenen Sendungen auch selbst für den Inhalt verantwortlich und kann dafür rechtlich belangt werden.
  • Bis wann muss ein Beitrag, den ich selbst produziere, eingereicht werden? Das hängt jeweils vom gewünschten Sendetermin ab. Die Beiträge sollten die Redaktion bis spätestens eine Woche im Voraus vorliegen. Früher wäre wünschenswert.
  • Wie ist das mit meinen Rechten an meiner Sendung? Die Rechte an deiner Sendung bleiben bei dir und du kannst sie auch in anderen Zusammenhängen verwenden, ohne mich darüber zu informieren. Solltest du wünschen, dass deine Sendung nicht mehr ausgestrahlt werden soll, reicht mir eine Mail und ich nehme deine Sendung aus dem Programm.
  • Wo kann ich Trauer-Radio hören? Bei laut.fm gebt ihr in die Sendersuchfunktion Trauer-Radio1 ein oder klickt direkt hier. Ebenso könnt ihr über Magenta von der Telekom: phonostar, radio.de und mit dem Amazon Echo das Trauer-Radio empfangen. Auch hört ihr es bei iTunes,  Microsoft und Android
  • Läuft auf laut.fm Werbung? Allerdings ist es hier auch so wie überall: In den Sendungen werden Werbe-Spots von laut.fm geschaltet, die natürlich nicht wirklich thematisch passen. Daher könnt ihr die Sendungen hier in der Mediathek ohne Unterbrechung und jeder Zeit hören.